Schwarzpulver Schützen Club Musketier
Laden & Schiessen
Laden und Schiessen
Entfernen
Sie
etwaige
Öl-
und
Fettreste
im
Laufinneren.
Bei
Perkussionswaffen
schlagen
Sie
erst
ein
Zündhütchen
ab,
damit
trocknen Sie den Zündkanal. Halten Sie dabei Ihre Waffe immer in Schussrichtung.
Zum
Laden
ziehen
Sie
den
Hahn
in
die
Sicherheitsraste.
Halten
Sie
die
Waffe
mit
dem
Lauf
nach
oben
weg
von
Gesicht
und
Körper
und
füllen
das
Pulver
aus
einem
Pulvermass
oder
Lade
Röhrchen
ein
(1).
Nie
direkt
aus
der
Pulverflasche
laden.
Beachten
Sie
die
Hinweise
zur
Pulvermenge
für Ihre Waffe.
Auf
die
Mündung
legen
Sie
ein
gefettetes
Schusspflaster
und
drücken
die
Kugel
mit
einem
Kugelsetzer
in
den
Lauf
(2a).
Dann
nehmen
Sie
den
Ladestock
und
drücken
die
Kugel
bis
auf
das
Pulver
(3).
Es
empfiehlt
sich,
den
Ladestock
mit
einen
Mündungsschoner
auszustatten.
Langgeschosse
mit
Fettrillen
werden
gefettet
und
in
der
Regel
ohne
Pflaster geladen.
Eine Schrot Ladung wird folgendermassen geladen:
Eine
passende
Kartonscheibe
und
ein
gefetteter
Filzzapfen
wird
in
den
Lauf
auf
das
Pulver
gegeben.
Das
Schrot
wird
dazugegeben
und
mit
einem
weiteren Kartondeckel abgeschlossen (2b).
Setzen
Sie
nun
das
Zündhütchen
auf
das
Piston
(4),
achten
Sie
darauf,
dass
der
Hahn
immer
noch
in
der
Sicherheitsraste
steht
und
die
Laufmündung
in
Schussrichtung
zeigt.
Die
Perkussionswaffe
ist
nun
geladen und bereit zum Feuern.
Alle
Erläuterungen
zum
Laden
einer
Perkussions-
waffe
gelten
sinngemäß
auch
für
die
Steinschlosswaffe.
Schützen
Sie
den
Feuerstein
mit
einem
Lederstreifen
und
klemmen
ihn
fest
im
Hahn
ein.
Nachdem
Sie
auch
den
Lauf
geladen
haben,
halten
Sie
die
Waffe
in
Schussrichtung
und
füllen
Sie
ein
wenig
Pulver
(Zündkraut)
auf
die
Pulverpfanne. Schließen Sie die Batterie.
Die Steinschlosswaffe ist jetzt schussbereit (5).
Um
eine
Luntenschlosswaffe
feuerbereit
zu
machen
wird
ebenfalls
etwas
Zündkraut
auf
die
Pfannen
gegeben
und
der
Pfannendeckel
wird
geschlossen.
Bei
diesem
Vorgang
darf
die
Lunte
niemals
in
den
Abzughahn
eingespannt
sein.
Die
Lunte
wird
immer
separat
in
einer
Luntenbox
aufbewahrt
und
wird
erst
unmittelbar
vor
dem
Feuern
in
den
Abzughahn
eingespannt.
Sobald
der
Pannendeckel
wieder
geöffnet
ist,
ist
die
Waffe
schussbereit.
Immer
darauf
achten,
das
die
geladene Waffe in Richtung Zielhang zeigt. Beim Umgang mit Luntenwaffen ist besondere Vorsicht geboten.
Wenn
Sie
jetzt
den
Hahn
in
die
zweite
Raste
zurückziehen,
können
Sie
schießen.
Falls
Ihre
Waffe
nicht
mit
einem
einfachem
Abzug
ausgestattet
ist,
können
folgende
zwei
Stechertypen
vorhanden
sein.
Doppelstecher
und
Rückstecher
(Einabzugsstecher).
Beim
Doppelabzugsstecher
(deutscher
Stecher)
ziehen
Sie
den
hinteren
Abzug
bis
zum
Einrasten
zurück
und
lösen
den Schuss mit dem vorderen Abzug aus.
Beim
Rückstecher
(französischer
Stecher)
drücken
Sie
den
Abzug
mit
dem
Daumen
bis
zum
Einrasten
nach
vorne.
Die
Waffe ist jetzt eingestochen und schussbereit.
Stellen
Sie
das
Abzugsgewicht
nicht
zu
leicht
ein.
Alle
Einstellungen
müssen
an
einer
ungeladenen
Waffe
vorgenommen werden. Vergewissern Sie sich vor dem Einstechen immer, dass die Waffe in Schussrichtung zeigt.
Luntenschlösser
sind
zum
Teil
mit
einem
Schnapphahn
und
zum
Teil
mit
einem
direkten
Abzug
ausgerüstet.
Beim
Schnapphahn
schnellt
der
Hahn
mit
der
eingespannten
Lunte
in
die
Pfanne
sobald
der
Abzug
gezogen
wird.
Beim
direkten Abzug neigt sich der Hahn gleichmässig mit dem Ziehen des Abzugs in Richtung Pfanne.
Der
Ladevorgang
von
Pistolen
erfolgt
in
gleicher
weise
wie
oben
beschrieben.
Beim
Laden
von
Revolvern
sollte
noch
folgendes
beachtet
werden:
Zwischen
Pulver
und
Kugel
solle
immer
ein
Zwischenmittel
verwendet
werden
(gefetteter
Filz
oder
Griess)
damit
kann
eine
allfällige
Rückzündung
in
die
nebenliegenden
Kammern
verhindert
werden.
Die
verwendeten Kugeln sollten gut gefettet sein.
Abmessungen für Ladungen bei Schwarzpulver werden normalerweise in Grain vorgenommen bzw. angegeben.
Anhand der nachfolgenden Umrechnungstabelle können Grain in Gramm umgerechnet werden.
Umrechnungstabelle:
Grain
Gramm
1.000
0.0649
15.432
1.0000
Richtwerte für Ladungen können Sie den Ladetabellen entnehmen.